COVID-19-Krise meistern: So passen Sie kritische Geschäftsfunktionen an

Die COVID-19-Pandemie stellt alle Unternehmen vor enorme Herausforderung – insbesondere im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Existenz. In diesem neuesten Beitrag aus unserer Blogserie rund um den Umgang mit dem Coronavirus erfahren Sie, wie Sie wichtige Geschäftsfunktionen an eine Krise anpassen und so die COVID-19-Krise meistern können.
Jede Krise ist eine Herausforderung auf individueller Unternehmensebene. Die weltweiten Auswirkungen von COVID-19 sind eine Herausforderung für Organisationen aller Branchen. Die wesentliche Frage ist jedoch: Wie können wir kritische Geschäftsfunktionen anpassen, um die Krise erfolgreich zu meistern?
Diese allgemeine Frage kann noch weiter aufgeschlüsselt und konkretisiert werden: Wie kann ich meine Lieferkette an die damit verbundenen Anforderungen und Abhängigkeiten anpassen? Wie kann ich Verkäufe in einem unsicheren Geschäftsumfeld effektiv verwalten? Wie kann ich je nach Weiterentwicklung der Krise mögliche Ergebnisse planen und was bedeutet das für die finanzielle Lage meines Unternehmens?
Die Lösung liegt im effektiven Management der Geschäftsprozesse (BPM) eines Unternehmens und seiner entsprechenden Anpassungsfähigkeit. Der Weg zum Erfolg ist also klar: Es gilt, schnell und intelligent zu reagieren, um wichtige Geschäftsfunktionen aufrechtzuerhalten und mögliche Schäden zu begrenzen. Wie Darwin schon sagte:
„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, und auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am anpassungsfähigsten auf Veränderungen reagiert.“
Die Supply Chain ist das Schlüsselelement in jedem Unternehmen. Sie umfasst alle Geschäftsprozesse, die die betriebliche Effizienz von der Beschaffung bis zum Einkauf und Vertrieb steigern. Trotz ihrer entscheidenden Bedeutung werden externe Auswirkungen auf die Lieferkette häufig unterschätzt. Eine kürzlich in Frankreich durchgeführte „Risikobarometer“-Studie hat gezeigt, dass Supply Chain Manager das Gesundheitsrisiko als minder wichtig betrachten – allein aufgrund seines Ausnahmecharakters. Insgesamt standen 18 identifizierte Risiken zur Auswahl.
Es gibt unzählige Faktoren, die Lieferketten und ihre zugrunde liegenden alltäglichen Geschäftsprozesse in einer Krisensituation beeinflussen können:
Trotz all dieser Herausforderungen können Unternehmen die Kontinuität des Geschäftsbetriebs auch in ungewissen Zeiten sicherstellen, Agilität und Effizienz demonstrieren und das Gleichgewicht in ihren Lieferketten aufrechterhalten.
Um eine ausgewogene Lieferkette – vor allem in einer Krisensituation wie COVID-19 – sicherzustellen, reicht die Anpassung kritischer Geschäftsfunktionen allein nicht aus. Auch das Prozessmanagement spielt eine entscheidende Rolle. Insbesondere dann, wenn es von einer effizienten Softwarelösung unterstützt wird. Diese Kombination ermöglicht es Unternehmen:
Nach der Krise unterstützt die Process-Mining-Technologie Unternehmen dabei, die Leistung der Lieferkette während der gesamten Krisensituation nachzuverfolgen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse können dann wiederum zur Optimierung der Lieferkette und zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Prozessexzellenz genutzt werden. So können Unternehmen die COVID-19-Krise meistern.
In dieser Krisenzeit kann es für Unternehmen je nach Branche komplizierter sein, ihre Vertriebsaktivitäten durchzuführen. Angesichts vieler Einschränkungen für die Geschäfte und Verkaufsstellen sind eine Omnichannel-Strategie und die Umstellung auf digitale Verkaufskanäle als Umsatzquelle umso wichtiger. Um ausschließlich über digitale Kanäle potenzielle in tatsächliche Kunden zu verwandeln, müssen Ihre Geschäftsprozesse jedoch robust und zeitgleich flexibel sein.
Customer Excellence ist daher nicht länger eine Option, sondern ein Muss für alle Unternehmen. Und wer die COVID-19-Krise meistern will, sollte sich stärker denn je auf seine Kunden konzentrieren. Jeder Prozess, durch den Ihr Interessent/Kunde mit Ihrem Unternehmen in Berührung kommt – von der Informationsanfrage bis zum Kundenservice – muss an jedem Ihrer strategischen Punkte ein einfaches und nahtloses Kundenerlebnis bieten. Grundlage hierfür ist Ihre Customer Journey. Diese muss präzise gestaltet sein und den sogenannten „Moment of Truth“ berücksichtigen, sodass sich Ihr Interessent/Kunde im entscheidenden Moment für Ihr Unternehmen entscheidet.
Process Mining ist die ideale Technologie, um Ihre Vertriebstechniken zu verbessern und Ihre Position am Markt zu behaupten und auszubauen. Indem Sie die in Ihren IT-Systemen gespeicherten historischen Daten analysieren, gewinnen Sie Erkenntnisse über Ihre Prozesse und erhalten Antworten auf Fragen wie:
Sobald Ihnen diese Informationen in intuitiven und dynamischen Dashboards vorliegen, kann Ihr Team die erforderlichen Schritte unternehmen, um Prozesse zu optimieren und gemeinsam die Prozessexzellenz zu definieren. Das Ergebnis: Sie können potenzielle Kunden reibungsloser, schneller und effizienter in tatsächliche Kunden verwandeln.
Gehen Sie noch einen Schritt weiter: Verwenden Sie Salesforce? Entdecken Sie Signavio Process Intelligence für Salesforce: eine App-basierte Lösung, mit der Sie Ihren Ende-zu-Ende-Verkaufszyklus verstehen und anhand fundierter Daten die Effizienz Ihres gesamten Vertriebsteams steigern können.
Auch Finanzabteilungen sind durch die COVID-19-Krise betroffen und stehen vor der Herausforderung, kritische Geschäftsfunktionen anzupassen. Hierzu gehören beispielsweise die Sicherstellung der Liquidität sowie ausreichende Barmittel für eine ungewisse Zukunft, die Zahlungsfähigkeit der Kunden und die pünktliche Bezahlung von Lieferanten und Fixkosten. Alles in allem werden Finanzabteilungen also mit einer Vielzahl von Aspekten konfrontiert, die eine breite Palette von zu berücksichtigenden Parametern enthalten.
Dies sorgt dafür, dass Mitarbeiter im Finanzwesen:
Abgesehen von diesen täglichen Schlüsselprozessen können Unternehmen mit Hilfe der Prozesssimulation Stresstests modellieren, um mögliche Zukunftsszenarien skizzieren und nachvollziehen zu können.
Es gibt zwei Arten von Stresstests. Die reguläre Version ermittelt, ob das Unternehmen über das erforderliche Eigenkapital verfügt, um Zahlungsausfälle zu vermeiden. Der Reverse-Stresstest definiert Szenarien, die das Überleben eines Unternehmens gefährden könnten, und erstellt eine Liste vorbeugender Maßnahmen.
In beiden Fällen kann die Prüfung möglicher zukünftiger Probleme – bevor sie auftreten – dazu beitragen, die bestehenden strengen finanziellen Rahmenbedingungen und effizienten Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu unterstützen. Kurz gesagt: Die wesentlichen Aspekte, um kritische Geschäftsfunktionen in einer Krise erfolgreich anzupassen, sind die Unterstützung der aktuellen Unternehmensprozesse und die gleichzeitige Planung für die Zukunft.
Reagieren Sie auf die Krise und passen Sie mit Hilfe der maßgeschneiderten Signavio Business Transformation Suite und ihren leistungsstarken Funktionen wichtige Geschäftsfunktionen entsprechend an.
Weitere Informationen finden Sie in unseren vorherigen Beiträgen zur COVID-19-Krise:
In der Zwischenzeit erhalten Sie auf der Website der Weltgesundheitsorganisation alle aktuellen Informationen zu COVID-19. Wir alle hier bei Signavio bitten Sie, auf sich und andere zu achten. Bleiben Sie gesund!