Wie die Prozessmodellierung die Automotive-Produktentwicklung unterstützt
Die Entwicklungsprozesse von Fahrzeugkomponenten – heute in der Regel mechatronische Produkte – unterliegen anspruchsvollen Anforderungen, die durch Normen wie IATF 16949 und Automotive SPICE festgelegt sind. Ob Zulieferer bestehende Normen einhalten, überwachen Fahrzeughersteller sehr genau. Regelmäßig werden die Vorgaben hinsichtlich Elektronik und Software verschärft. Sind die zu liefernden Komponenten Systeme oder Elemente von Systemen, von denen bei Fehlfunktion eine Gefahr für Mensch und Umwelt ausgehen kann, müssen die Entwicklungsprozesse zusätzlich die sehr strengen Normanforderungen der funktionalen Sicherheit erfüllen.
Statt unzählige Formulare und Arbeitsanweisungen zu erstellen, macht es mehr Sinn, die gesamte Produktentwicklung als einen integrierten Prozess zu modellieren und die organisatorischen Auflagen in Chancen für reibungslose Arbeitsabläufe umzumünzen.
Das erwartet Sie im Webcast
Wir freuen uns sehr darüber, Ihnen Guido Lange, geschäftsführender Gesellschafter der cip alpha und cip delta GmbH, als unseren Referenten vorstellen zu können. Nach seinem Studium der Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften verantwortete er in internationalen Konzernen die Software-Entwicklung und zahlreiche Kundenprojekte. Außerdem ist Guido Lange Lehrbeauftragter an der dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) für Prozess-Management und Software-Qualitäts-Management und ist Mitglied der Vereine Deutsche Gesellschaft für Qualität und PLM Benutzergruppe, deren Arbeit er bundesweit durch Funktionstätigkeit, Vorträge und Workshops unterstützt.
Freuen Sie sich auf folgende Themenschwerpunkte:
- Ziele der Norm Automotive SPICE
- Bedeutung von SPICE für die Fahrzeugkomponentenlieferanten
- BPMN-basierendes Prozessmodell als Referenzmodell für die Automotive-Produktentwicklung
Sie sind neugierig geworden? Dann melden Sie sich jetzt an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Weitere Informationen zum Webcast:
Auch wenn Sie nicht live teilnehmen können, schicken wir Ihnen nach dem Webcast gerne die vollständige Aufzeichnung zu. Bitte registrieren Sie sich in diesem Fall auch über das Formular oben rechts auf der Seite.
Den Einwahl-Link und alle weiteren Informationen zum Webcast erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugesendet.
Im Anschluss an die Präsentation haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an unseren Referenten zu stellen.
Bei Fragen zu unseren Webcasts melden Sie sich gerne bei uns: marketing.dach@signavio.com