Hirslanden – Die S/4HANA-Migration als Baustein der digitalen Transformation

Hirslanden, die größte Schweizer Privatklinikgruppe, lebt digitale Transformation. Neue Technologien, Digitalisierung und Datenanalyse werden eingesetzt, um Märkte, Geschäftsprozesse und Kostendruck zu steuern und dabei gleichzeitig patientenfokussiert zu bleiben.
Die Migration zu S/4HANA ist eine logische Konsequenz dieser digitalen Ausrichtung. Mittelpunkt und Treiber hierbei sind die Geschäftsprozesse. Die COVID-19 Pandemie der letzten Monate stellt das Gesundheitswesen und damit auch Hirslanden vor enorme Herausforderungen.
Im Rahmen des digitalen S/4HANA-Summits von Signavio präsentiert Thomas Kuhn, Head CoE Business Process Management des Unternehmens, exklusive Einblicke in das umfangreiche Transformationsprojekt. Sehen Sie sich seinen Vortrag hier bequem im Nachgang an.
Die Privatklinikgruppe Hirslanden, das größte medizinische Netzwerk der Schweiz, umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen. Es werden medizinische Leistungen auf allen Versorgungsstufen angeboten: Von der Grundversorgung über die Diagnostik bis zur Spezialisierung. Zum Wohl ihrer mehr als 100.000 Patienten pro Jahr führen die Mitarbeitenden von Hirslanden an mehr als 500.000 Pflegetagen unzählige Prozesse durch. Um interne Abläufe zu standardisieren und die Zusammenarbeit zu stärken, setzten sie seit 2017 auf kollaboratives Prozessmanagement mit Signavio.
Webinar | Hirslanden – Die S/4HANA-Migration als Baustein der digitalen Transformation
45 Minuten
Thomas Kuhn, Head CoE Business Process Management bei Hirslanden
online